Warum Du als Entwickler das 10-Finger-System beherrschen solltest

Um es direkt vorweg zu klären: Das 10-Finger-System ist veraltet und Code lässt sich dadurch nicht unbedingt schneller als vorher schreiben. Dennoch hab ich vor etwas über einem Jahr angefangen das 10-Finger-System mit Hilfe von Tipp10 zu erlernen. Der Clou an der Sache: Als Software-Entwickler macht das tatsächliche Code schreiben nur etwa 20 Prozent aus. Den Rest der Zeit verbringt ein Entwickler meistens mit Kommunikation und Dokumentation. Warum Du als Entwickler das 10-Finger-System beherrschen solltest weiterlesen

WhatsApp-Sprachnachrichten abhören wie beim Telefonieren

Fünf Jahre ist es nun her, dass WhatsApp die Sprachnachrichten eingeführt hat. Damals dachte ich noch, dass es eher nur lapidar genutzt wird. Heute denke ich dabei, wenn ich mein Nutzungsverhalten anschaue, schon ganz anders darüber. Es bietet die Vorteile aus den Welten der Telefonie und dem Nachrichten schreiben: Sprachnachrichten müssen nicht mühsam eingetippt werden, können aber vom Empfänger angehört werden, wenn es gerade zeitlich passt.

Daher verwundert es mich, dass ich viele Smartphone-Nutzer in der Fußgängerzone sehe, die sich den unten am Smartphone angebrachten Lautsprecher ans Ohr halten, statt den oberen Lautsprecher, der für das Telefonieren gedacht ist. WhatsApp-Sprachnachrichten abhören wie beim Telefonieren weiterlesen

Servernamen finden: Die Qual der Wahl. Götter, Sterne oder Star Wars?

Bei den meisten Menschen kommt unser Gehirn mit Namen besser klar als mit Zahlen. Das ist auch der Grund, warum ihr bspw. für meinen Blog Bitpage.de in die Browserzeile eingebt statt der IPv4-Adresse 144.76.105.13 oder schlimmer noch die IPv6-Adresse 2a01:4f8:192:5005::2. Für hobbymäßige als auch professionelle Serveradministratoren ist es hilfreich den Server einprägsame Namen zu geben statt sie einfach nur durchzunummerieren. Persönlich präge ich mir die Servernamen noch besser ein, wenn der Name eine Relation zur Leistung des Servers hat. Daher heißt nenne ich einen meiner leistungsstärkeren Server Hyperion, der in der griechischen Mythologie als einer der Titanen bekannt ist.

Selbst meine virtuellen Maschinen Zuhause gebe ich Namen entsprechend ihrer Leistung oder Aufgabe. Irgendwann wird es aber schwieriger einen passenden Namen zu finden. Daher wollte ich ein paar Servernamen kategorisiert nach Thema in diesem Blogbeitrag sammeln. Servernamen finden: Die Qual der Wahl. Götter, Sterne oder Star Wars? weiterlesen

Hostnamen ändern unter Ubuntu- bzw. Debian-Derivaten

Wer sich mit den Linux-basierten Betriebssystem Debian und seinen Derivaten wie Ubuntu vertraut macht, möchte später irgendwann meist auch den Hostnamen seines Desktop-PCs oder Servers ändern. Nicht zuletzt weil Ihr Euch vielleicht nicht so viele Gedanken beim der Installation über den Hostnamen gemacht habt oder Euch die Gedanken dazu später machen wolltet. Das geht nur mit Hilfe der Konsole bzw. Terminal. Hierfür müsst Ihr zwei Dateien editieren: die /etc/hostname, in der persistent der Hostname gespeichert wird und die /etc/hosts, die für das „lokale DNS“ zuständig ist. Ändert Ihr die hosts-Datei nicht, führt das garantiert zu Problemen, wenn andere Programme auf dem richtigen Hostnamen statt bspw. localhost oder 127.0.0.1 arbeiten. Hostnamen ändern unter Ubuntu- bzw. Debian-Derivaten weiterlesen

Wo findet sich die SHIFT-Taste auf der Tastatur?

Wenn Ihr die Tastatur-Grundlagen gerade lernt oder einfach immer vergesst, wo die SHIFT-Taste auf der Tastatur befindet, helfe ich Euch gerne mit diesem Blogbeitrag gerne weiter. Schließlich hat jeder einmal angefangen. Übrigens heißt Shift im Englischem unter anderem Umschaltung. Daher wird die Taste im deutschen Umschalttaste genannt. Durch das Gedrückthalten dieser Taste wird von Kleinbuchstaben auf Großbuchstaben umgeschaltet. Wo findet sich die SHIFT-Taste auf der Tastatur? weiterlesen

Aussagenlogik: Wahrheitstabellen schnell mit vier, fünf oder mehr Variabeln aufstellen ohne Dopplung

Um in der Aussagenlogik Äquivalenzen oder Tautologien zu beweisen ist eine Wahrheitstabelle unumgänglich. Dabei müssen alle möglichen Kombinationen von wahr und falsch bzw. Eins und Null der Variabeln aufgestellt werden. Bei zwei oder drei Variabeln ist das noch problemlos möglich. Ohne schematisches Vorgehen ist das ab vier Variabeln sehr fehleranfällig und zeitintensiv. Aus diesem Grund möchte ich Euch das binäre Durchzählen in diesem Blogbeitrag zeigen, mit dem Ihr gelassen auch zehn Variabeln in einer Wahrheitstafel mit allen möglichen Kombinationen aus wahr und falsch aufschreiben könnt. Aussagenlogik: Wahrheitstabellen schnell mit vier, fünf oder mehr Variabeln aufstellen ohne Dopplung weiterlesen