Ich bin ein Fan von der DHL Packstation und hatte 2013 sie schon einmal erklärt, als die gelben Paket-Schließfächer noch sehr neu war. Inzwischen bietet sogar Amazon in Deutschland eigene Packstation unter dem Namen „Amazon Hub“ bzw. „Amazon Locker“ an. Diese Packstationen funktionieren nur, weil Kunde und Anbieter sich gegenseitig vertrauen. Denn ob ein Paket hinterher wirklich eingelegt wurde, lässt sich meines Wissens nach nicht zweifelsfrei feststellen, da es keine Kontrolle gibt, dass das Paket-Schließfach nur geöffnet und direkt wieder geschlossen wurde, ohne, dass ein Paket vom Kunden eingelegt wurde.
Ohne Drucker die DHL Packstation nutzen? Lieber nicht! weiterlesenKategorie: Tutorials / Anleitungen / Tipps
Linux: Wird das komprimierte Archiv noch auf die Festplatte passen?
Egal ob Desktop oder Server-PC mit Linux-Betriebssystem, es kommt immer mal der Moment, wo der derzeitige Speicher nicht mehr ausreicht und Platz geschaffen wird. Im besten Fall, fällt es einem früh genug auf und sorgt für weiteren Speicherplatz. Mir ist es bei meinem Webserver, auf dem Ubuntu Linux läuft, dass nur noch wenige Gigabyte Speicherplatz verfügbar waren und wenn der gegen Null läuft, dann laufen nur noch wenige Dienste fehlerfrei.
Um Platz zu schaffen und mir Aufwand zu ersparen, wollte ich einige Ordner und Dateien in ein komprimiertes Archiv packen. Konkret in ein mit GZip komprimierten Tar-Ball.
Linux: Wird das komprimierte Archiv noch auf die Festplatte passen? weiterlesenPHP var_dump Ausgabe speichern
Manchmal muss es Quick & Dirty gehen. Der nachfolgende Hack macht es möglich die Ausgabe der PHP-Funktion var_dump einzufangen und beispielsweise als Textdatei zu speichern. Ohne diesen Workaround gibt es leider keine schönere schnelle Lösung.
PHP var_dump Ausgabe speichern weiterlesenWindows Server Evaluation verlängern
Microsoft bietet die Möglichkeit verschiedenste Produkte vor dem produktiven Einsatz zu evalieren. Hierzu werden im Evaluation Center die Downloads zu den Produkten, wie z.B. Windows Server 2016 oder 2019 angeboten. Bei den Server-Betriebssystemen gewähren die Redmonder 180 Tage Zeit die Version zu testen und zu schauen, um sie den eigenen Bedürfnissen gerecht wird. Einschränkungen in Funktionen oder Ähnlichem gibt es nicht. Was für mich auch neu war: Der Testzeitraum lässt sich mit einem einfachen Befehl in der Eingabeaufforderung oder PowerShell verlängern.
Windows Server Evaluation verlängern weiterlesenNerdige und lustige WLAN-Namen
Kauft Ihr Euch einen neuen Router von den führenden Herstellern wie TP-Link, dem deutschen Platzhirsch AVM oder nehmt das Mietgerät vom Provider, dann kommen unsere Internetbereitsteller mit vorgefertigten WLAN-Namen a lá „Fritzbox 7490“, „Easybox 114578“ oder „o2-WLAN89“. Nicht sehr kreativ und in der Stadt nervig wenn es 13 WLANs in Reichweite gibt und bspw. alle von Vodafone mit Easybox anfangen. Nachdem ich bereits für Server weniger langweilige Namen zusammengetragen habe, dachte ich mir, dass ich auch mal für das heimische Funknetz auf die Suche gehen kann und sie in Form eines Blogbeitrags zusammentrage.
Nerdige und lustige WLAN-Namen weiterlesenBestimmte WordPress Plugins von den Updates ausnehmen
Updates für WordPress und seine Plugins sind wichtig. Keine Frage! Allerdings gibt es für bezahlte Plugins meist nur für einen bestimmten Zeitraum Updates . Bei dem Mehrsprachen-Plugin WPML gibt es ein Jahr lang Updates inklusive nach dem Kauf. Danach muss eine Verlängerung erworben werden, um keine Fehlermeldung zu bekommen, wenn WordPress versucht die insgesamt fünf dazugehörugen Plugins zu aktualisieren. Da es mich persönlich massiv stört, wenn die Updates bei den Plugins auf Grund dessen fehlschlagen und diese dann auch noch der einzige Grund sind, das Update-Icon in der WordPress-Admin-Toolbar einzublenden, habe ich nach einen Weg gesucht, wie ich WPML von den Updates ausnehmen bzw. „excluden“ kann. Bestimmte WordPress Plugins von den Updates ausnehmen weiterlesen